fbpx
Die Farbe macht den Ton –  wie Farben wirken und warum sie wichtig für Ihr Marketing sind
✕
  • Projekte
  • Leistungen
    • Marketing-Beratung
    • Corporate Design
    • Printdesign
    • Webdesign
    • Suchmaschinenoptimierung
  • FAKTOR 1
    • Über FAKTOR 1
    • Ansprechpartner
    • Awards / Preise
    • Jobs
  • Unternehmer-Blog
  • Kontakt
  • Projekte
  • Leistungen
    • Marketing-Beratung
    • Corporate Design
    • Printdesign
    • Webdesign
    • Suchmaschinenoptimierung
  • FAKTOR 1
    • Über FAKTOR 1
    • Ansprechpartner
    • Awards / Preise
    • Jobs
  • Unternehmer-Blog
  • Kontakt
✕
faktor1-wbm-registrated-800×216
✕
  • Projekte
  • Leistungen
    • Marketing-Beratung
    • Corporate Design
    • Printdesign
    • Webdesign
    • Suchmaschinenoptimierung
  • FAKTOR 1
    • Über FAKTOR 1
    • Ansprechpartner
    • Awards / Preise
    • Jobs
  • Unternehmer-Blog
  • Kontakt
  • Projekte
  • Leistungen
    • Marketing-Beratung
    • Corporate Design
    • Printdesign
    • Webdesign
    • Suchmaschinenoptimierung
  • FAKTOR 1
    • Über FAKTOR 1
    • Ansprechpartner
    • Awards / Preise
    • Jobs
  • Unternehmer-Blog
  • Kontakt
✕
Ihr Weihnachtsgeschäft – 8 Tipps für Ihren Online-Shop
26. Oktober 2021
Urheberrecht – Bilder aus Google einfach verwenden?
10. Januar 2022
Farbwahl cover

Die Farbe macht den Ton –  wie Farben wirken und warum sie wichtig für Ihr Marketing sind

Wo man auch hinsieht, sieht man Farben. Sie sind allgegenwärtig, werden von uns aber als selbstverständlich wahrgenommen. Und nicht nur natürlich vorkommende Dinge, wie Pflanzen und Lebewesen geben Farben wieder. Auch beim Schlendern durch die Stadt oder beim Scrollen durch Social Media Kanäle begegnet Ihnen ständig eine wahre Flut an Bildern, Logos und Schriftzügen – unter anderem von Marken. Was aber den wenigsten auffällt: Jede Farbe löst unterbewusst eine Emotion aus. Manche mehr, manche weniger – aber dafür immer. Permanent wirken Farben auf uns ein – und erzeugen Stimmungen in uns. Farben können also einen entscheidenden Anteil daran haben, wie gut Ihre Werbemaßnahme im Kopf Ihrer Kunden bleibt.

Weil das ein so wichtiger, dabei aber oft ungesehener Punkt ist, geben wir Ihnen hier einen kleinen Leitfaden zur richtige Farbwahl für Ihre Marke oder Ihre Marketingmaterialien an die Hand.

 

Zu wenig Aufmerksamkeit

Wie bereits erwähnt, schenken wir Farben im Alltag häufig nur wenig Beachtung. Man achtet bewusst deutlich stärker auf den Schriftzug oder das Motiv. Man liest oder versucht zu erkennen was auf einem Bild dargestellt wird. Hier wird, je nach Intensität der Betrachtung, immer das Gleiche gesehen, bei Farben ist das jedoch etwas ganz Anderes. Sie wirken unbewusster – wodurch die Wirkung schwerer zu benennen ist.

Kräftige Farben geben uns zum Beispiel (ganz unterbewusst) Energie und wirken stark auf uns, während blasse Farben, also pastellene oder helle, entspannend und erleichternd auf uns wirken. Blasse Farben erleichtern beispielsweise die kognitiven und feinmotorischen Aufgaben. Die Zeit in Räumen mit warmen Tönen vergeht gefühlt schneller als in Räumen mit kalter Farbe. Und da gibt es noch viele weitere Beispiele dafür, wie Farben wirken. Hinzu kommt, dass sich die Bedeutungen von Farben in verschiedenen Kulturen unterscheiden. Ebenso das eigene Empfinden spielt für jeden Einzelnen eine große Bedeutung.

Dabei transportieren Farben Ihre Botschaften meist viel stärker und klarer als Texte! Es rentiert sich also, sich nicht „irgendeine“ Farbe auszusuchen, sondern sich vorab zu überlegen welche Botschaft Sie mit Ihren Marketingmaßnahmen vermitteln wollen.

 

Drei schnelle Fakten zur Wichtigkeit der Farben für die Wirkung Ihres Marketings:

  • Die passsende Farben/Farbkombination kann die Bekanntheit Ihrer Marke um bis zu 80 % steigern.
  • 85 % der KäuferInnen einer Marke geben die Farbe als mindestens einen der Beweggründe im Entscheidungsprozess an.
  • Bis zu 90 % des ersten Eindrucks über ein Produkt entstehen auf Basis der Farben.

Es kann sowohl Vor- als auch Nachteile haben, Farben im Nachgang nochmal zu ändern. Wenn man mit den Farben nicht die Emotionen transportiert, die man erzeugen möchte, macht es oft Sinn. Oft hilft es aber auch, die Intensität der Farbe zu verändern, z.B. diese blasser oder kräftiger zu gestalten. Oder eine zusätzliche Akzentfarbe zu verwenden.

 

Die Bedeutung von Farben

Farbe wecken Emotionen. Hier einige Beispiele mit eher positiv (+) und negativ (-) konnotierten Emotionen, die durch die jeweilige Farbe ausgelöst werden.

Farben Wirkung, Gelb
Gelb

+ Sonne, optimistisch, kommunikativ, leicht, intelligent, fröhlich, glücklich

– sauer, neidisch, feige, aufdringlich

Farben Wirkung, Orange
Orange

+ freundlich, jung, positiv, warm, aktiv, aufbauen, energievoll

– billig, laut, unruhig, aufdringlich

rot
Rot

+ Liebe, leidenschaftlich, kraftvoll, mutig, aktiv, stark,
dynamisch, Feuer

– Blut, aggressiv, brutal, gefährlich, zornig

Farben Wirkung, Pink
Rosa/Pink

+ zärtlich, unschuldig, weiblich, süß, verspielt

– kindlich, verniedlichend, verspielt

Farben Wirkung, Violett
Violett

+ Frieden, weise, spirituell, genügsam, geistlich, luxuriös, kreativ, trauern

– unnatürlich, unsicher, unsachlich, verspielt

Farben Wirkung, Blau
Blau

+ Himmel, Wasser, stabil, ruhig, tief, beständig, ernst, entspannt, kühlend

– ernst, kalt, unnahbar, depressiv, langweilig

Farben Wirkung, Grün
Grün
+ Natur, Hoffnung, harmonisch, gesund, lebendig, entspannend – unreif, sauer, bitter, giftig, unerfahren
Farben Wirkung, Braun
Braun
+ Erde, Natur, traditionell, schützend, beständig – massiv, schmutzig, schwer, altmodisch
Farben Wirkung, Grau
Grau
+ neutral, elegant, professionell, sachlich, modern – langweilig, deprimierend, ausdruckslos
Farben Wirkung, Schwarz
Schwarz

+ elegant, Nacht, modern, klassisch, neutral, Stille

– Tod, böse, schwer, bedrohlich, dunkel

Farben Wirkung, Weiß
weiß

+ rein, klar, leicht, medizinisch, licht, offen

– steril, leer, neutral, kalt

 

Welche Emotionen und welche Zielgruppe?

Vorab gilt: Sie wollen dem Kunden etwas anbieten. Also stellt sich Ihnen natürlich auch die Frage: Was hat mein Produkt oder meine Dienstleistung für einen Zweck? Genau so sollten Sie sich auch die Frage stellen, welche emotionale Wirkung Ihre Werbung zum Angebot bei Ihren Kunden erzielen soll. Sicherheit, Seriösität, Verspieltheit oder doch Aktivität und Sportlichkeit? Neben der erzielten emotionalen Wirkung spielt aber auch die Art des Produktes/der Marke und die zu erreichende Zielgruppe eine wesentliche Rolle. Ein gutes Beispiel ist die Werbung für eine Frauenarzt-Praxis. Grüne oder blaue Akzente erzielen hier eine oft unpassende Wirkung. Die Zielgruppe sind Mädchen und Frauen. Ein femininer/weiblicheres Farbspektrum ist also hier oft passender. Ein Fitness-Studio wird eher mit kräftigen Tönen aggieren (bspw. ein kräftiges Rot) und einer Anwaltskanzlei stehen zurückhaltendere, sachlichere Farben, wie Blau oder Grau gut zu Gesicht.

 

Farbe nur im Logo?

Sie sollten die Farbe überall einsetzen und nicht nur auf einem „Medium“ beschränken. Mit einer originellen Farbkombination , die auf allen Werbemedien immer wieder auftaucht, erzielen Sie einen hohen Wiedererkennungswert. Verwenden Sie die einmal gewählte Farbkombination also konsequent immer wieder – in Ihrer Website, in Flyern und Visitenkarten, bei der Gestaltung Ihres Schaufensters oder Ihrer KFZ-Beschriftzung etc. Ihr Ziel sollte sein, dass der Kunde, hat er sich Ihre Marke einmal eingeprägt, an Sie denkt, sobald er diese oder eine ähnliche Farbe oder Farbkombination sieht.

 

Anzahl der Farben und Farbzusammenstellungen?

Es gibt keine richtige Anzahl an Farben. Wenn Sie eher eine zuückhaltende Gestaltung haben möchten, sollten Sie auf dezente Farben setzen, also mit wenig Sättigung oder zurückhaltendem aber gezieltem und pointiertem Einsatz arbeiten. Eine Hauptfarbe und zwei Aktzentfarben würden hier vollkommen ausreichen. Wenn sie jedoch lieber laut sein wollen, dann können sie ruhig auf mehrere Haupfarben mit hoher Sättigung setzen. Ein kleiner Anhaltspunkt kann es sein, die ausgesuchten Emotionen zu zählen und danach zu entscheiden, wie viele Farben Sie verwenden. Aber Achtung! Um keine gemischten Gefühle beim Betrachter zu hinterlassen, ist es wichtig die passende Farbzusammenstellung zu finden. Folgende Aufstellung mag Ihnen dabei helfen.- Probieren Sie aber ruhig mehrere Kombinationen aus. Oft wirkt eine Farbzusammenstellung optisch anders, als man sie sich zunächst vorstellt.

 

Fünf Grundprinzipien, mit denen man bei der Farbkombination wenig falsch machen kann:

Ton in Ton: Diese Farbpaletten gelten als sehr harmonisch und bleiben in einer Farbfamilie. Die bekannteste Kombination ist meist gelb, orange und rot. Die richtige Wirkung zu erreichen ist abhängig von gesättigten oder ungesättigten Farben.

Warme und kalte Farben: Die Ton in Ton-Variante kann – je nachdem welches Thema Sie aufgreifen – eher in der warmen oder kalten Farbwelt Sinn machen.

Bunt/Unbunt: Unbunte „Farben“ sind schwarz, weiß oder grau. Zusammen mit einer bunten Farbe lebt diese Palette von den Unterschieden und Kontrasten. Hierfür steht Ihnen praktisch jede der über 16 Millionen digitalen Farben zu Verfügung. Aber Achtung, nicht alle davon sind druckbar!

Komplementär: Nutzen Sie hierfür den Farbkreis. Die komplementäre Farbharmonie arbeitet mit Farben die sich im Kreis direkt gegenüber liegen. Daher wirkt dieses Schema sehr kontrastreich und spannungsgeladen.

Splitkomplementär: Suchen Sie sich zwei nahe beieinanderliegende Farben im Farbkreis aus und kombinieren diese mit der einen Farbe, die genau gegenüber liegt.

 

Fazit

Farben wecken Emotionen – im Freien, in Räumen, beim Unternehmensauftritt, bei Werbung, bei Produkten – immer! Und wir verbinden Farben viel mehr mit Marken und Unternehmen als das reine Logo. Deshalb sollte die Farbe immer auch mit Blick auf die Zielgruppe gewählt werden. Und wir haben allein durch die Wahl einer blassen oder kräftigen Farbe, einer warmen oder kalten und vielem mehr, etliche Möglichkeiten, die für das Unternehmen oder die Marke passende Farbe zu definieren. Nehmen Sie sich bei der Wahl Ihrer Unternehmens- oder Produktfarben also ruhig etwas Zeit! Es lohnt sich.

(MS)

teilen

andere Beiträge

3. März 2023

Klassische Kommunikation in der Werbung – warum nicht alles nur online stattfindet kann


mehr »
27. Februar 2023

Die 3 häufigsten Fehler bei der Offpage-Optimierung und wie sie zu vermeiden sind


mehr »
15. Februar 2023

Homeoffice Gadgets: 5 Tipps für die Arbeit von Zuhause


mehr »
FAKTOR 1 – Werbeagentur

FAKTOR 1 – Werbeagentur
Badstraße 7 ½
83646 Bad Tölz
+49 (0) 80 41 – 43 89 809
info@faktor1.de

✕

© 2018/2023 FAKTOR 1 · Startseite · Impressum · Datenschutzerklärung · Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs)

      FAKTOR 1 – Werbeagentur – Werbung, Grafik, Design, Webdesign, Suchmaschinenoptimierung, Marketing
      Wir verwenden Cookies ...
      ... zur Verbesserung unserer Website, um personalisierte Inhalte anzuzeigen und um Ihnen das bestmögliche Website-Erlebnis bieten zu können. Für weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies öffnen Sie bitte die Datenschutzerklärung oder die Einstellungen.



      Datenschutzerklärung/Cookie-Hinweise  |  Impressum/Haftungsausschluss
      funktionale Cookies Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      individuelle Einstellungen
      {title} {title} {title}