
Design-Trends 2023
8. November 2022
Begeistertes Personal – 5 Tipps zur MitarbeiterInnen-Motivation
21. Dezember 2022
Neeva – die neue Suchmaschine krempelt im Kampf gegen Google die Ärmel hoch
New Kid on the Block – Wird Google entmachtet?
Zwei, die wissen müssen, wie es geht, sind angetreten, um der „Datenkrake“ Google ans Leder zu gehen: im Jahr 2019 gründeten die ehemaligen Top-Manager Sridhar Ramaswam und Vivek Raghunathan die Firma Neeva. – Von TIME wurde Neeva zwei Jahre später als eine der besten Erfindungen des Jahres 2021 ausgezeichnet.
Sitz des Headquarters ist in Mountainview / Kalifornien, in bester Gesellschaft bzw. nächster Nachbarschaft zur Stanford University (Brainpower!) und brisanterweise neben ihrem ehemaligen Arbeitgeber und jetztigen Konkurrenten Google. Ziel der beiden ambitionierten Unternehmer ist der Launch einer Suchmaschine, die in Zukunft ebenso leistungsfähig und funktionsübergreifend arbeiten soll, wie der bekannte „ewige Monopolist“: Google. Weltweit wurden im Jahr 2021 über 90 Prozent aller Suchanfragen über Google abgewickelt.
Daneben konnte sich bis heute keine alternative Suchmaschine auch nur halbwegs prominent positionieren, selbst dann nicht, wenn Anbieter beste Anreize haben, wie beispielsweise das Berliner Unternehmen Ecosia: 80 Prozent ihres Gewinns werden dem Naturschutz gespendet. Und weil selbst IT-Schwergewichte wie Microsoft mit ihrer in 2009 gestarteten Suchmaschine „Bing“ bis heute nur einen Marktanteil von rund 3 Prozent erzielen, ist unser Interesse an „Neeva“, „der Neuen“ umso größer! Die Zeit ist reif, um die Alleinstellung und damit einhergehende Vormacht von Google aufzubrechen.
Die Google-Suchmaschine ist häufig auf unseren Endgeräten werkseitig vorinstalliert. Viele von uns nutzen sie, ohne groß nachzudenken. Wer fair ist, gibt zu, dass er von den vielfältigen Vorteilen, wie Bewertungen von Produkten und Dienstleistungen, Informationen zu Stoßzeiten, Google-Maps, Google Sheets und vielem mehr, durchaus schon profitiert hat. Wir freuen uns trotzdem über einen Zweitanbieter, der das Potenzial hat, so groß und gut zu werden, dass Google sich warm anziehen darf. – Letztlich liegt der Erfolg von Neeva auch an den Usern und deren Suchverhalten.
Neeva ist seit Anfang Oktober 2022 in Deutschland mit deutschsprachiger Benutzeroberfläche eingeführt, somit neben den Produkten zahlreicher Anbieter eine weitere alternative Suchmaschine mit Browser-Erweiterung und eigener Mobil-App. Die Erweiterung ist kompatibel zu allen gängigen Browsern (Chrome, Firefox, Brave, Edge und Safari). Die Neeva-App ist sowohl für iOS als auch für Android-Geräte verfügbar.
Neue Philosophie und alte Algorithmen, was macht den Unterschied?
Ambitioniert gehen die Macher von Neeva gegen Werbeplatzierungen vor. Neeva unterscheidet sich dabei wohltuend von anderen Anbietern, vor allem vom Google-Prinzip: wer dort sucht, wird mit Werbung konfrontiert, die am ehesten dem eigenen Suchverhalten entspricht. – Google finzanziert sich durch Werbung, die prominent in den Suchergebnissen platziert wird. Als Unternehmer kann man also die priorisierte Platzierung seines Angebotes in einem Suchergebnis erkaufen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die eigene Unternehmung mit einigen "Tricks", wie einem Google MyBusiness-Account nach vorne zu schieben. Neeva hingegen liefert seine Suchergebnisse werbefrei und unbeeinflusst.
Noch nutzt Neeva auch Ergebnisse von Bing (aus dem Hause Microsoft, nicht Google), denn wie anders sollte man auf dem hart umkämpften Markt starten? Es ist schlicht unmöglich, Suchergebnisse aus dem Nichts zu generieren. Aber seit Anbeginn baut Neeva daneben an einem eigenen, ehrlichen Suchmaschinen-Index, der im Gegensatz zu Google auf das Vorselektieren durch solche Algorithmen verzichtet, die a) Ihr Surfverhalten bereits gespeichert haben, entsprechend Optionen unterschlagen oder pushen und b) nach vorne spielen, was Google für gut halten will bzw. muss. – Allein hierdurch werden Neeva´s Suchergebnisse „hygienischer“.
Zweites großes Plus der Neeva-Philosophie ist der Verzicht auf Tracking. – Tracking meint das Nachverfolgen Ihrer Bewegungen im Internet. Google fügt bei jeder Ihrer Anfragen Ihrem Profil weitere Informationen über Sie hinzu. Deswegen muss sich beispielsweise kein frischgebackener Opa wundern, wenn er neuerdings Milupa-Werbung erhält, nur weil er ein Mal zur Geburt seines ersten Enkels im Internet nach passendem Willkommensgeschenk „ge-GOOGLE-t“ hat. Hätte er stattdessen ge-NEEVA-t, dann bliebe ihm eine womöglich mehrmonatige Penetranz zu Säuglingsartikeln erspart. Letztlich kann durch Neeva´s Verzicht auf Tracking die Cybersicherheit der User erhöht werden. Denn wenn keine Informationen über Endnutzer gesammelt werden, können solche auch nicht geklaut und missbraucht werden.
Außerdem können Suchende die Netzrecherche bei Neeva durch eigene Filter beeinflussen. Sie entscheiden per Klick über Passendes oder Unpassendes, so erzielen Sie Ergebnisse nach Ihren Kriterien.

Die Oberfläche der Suchmaschine Neeva ist übersichtlich und freundlich gestaltet.

Die Suchergebnisse sind ähnlich gut und zuverlässig, wie beim großen Mitbewerber

Lediglich die Platzierung in Google Maps ist zuweilen etwas ungenau.
Suchen zum Nulltarif, wie rechnet sich das?
Wer heute ohne Werbeeinnahmen im Internet groß rauskommen will, muss entweder besonders cleveren oder aber altruistischen Plan verfolgen. – Wir wissen es nicht, aber die Herkunft der Gründer Sridhar Ramaswam und Vivek Raghunathan erlaubt die Vorstellung, dass Zweiteres auch eine Rolle spielt.
Angeblich lernten die beiden indisch-stämmigen Gründer sich kennen, als Search Ads noch kaum laufen konnte. – Damals entwickelten sie beim gemeinsamen Kaffeetrinken und Wandern die Idee einer werbefreien und intimen Suchmaschine. Gefallen daran fanden bald auch renommierte Geldgeber – große Fonds, die nach kritischer Prüfung Kapital investierten. Alles in allem sammelte Neeva rund Eur 81 Mio., ein Vertrauensvorschuss, mit dem die junge Unternehmung gut starten konnte.
Aber die Reichweite zweistelliger Millionenbeträge ist begrenzt. Auf Dauer kann Neeva von Venture Capital, Fundraising und Idealismus nicht leben und damit Google nicht die Stirn bieten. – Bislang bietet Neeva ein Freemium-Modell: die Basis-Mitgliedschaft ist kostenlos, sie erfordert nur ein Konto. Hierzu benötigen Sie eine E-Mail-Adresse sowie ein Passwort. – Alternativ können Sie sich auch mit Ihrem bestehenden Apple-, Microsoft- oder Google-Konto anmelden, womit entsprechenden Anbietern dann aber wieder Informationen zum User preisgegeben werden.
Daneben gibt es in den USA bereits eine Premium-Mitgliedschaft mit weiteren Funktionen. Das Abo bietet erweiterten Datenschutz, Schutz der Privatsphäre über VPN-Dienste sowie einen Passwort-Manager. Außerdem wird der Zugriff auf private Apps ermöglicht, womit Sie beispielsweise nach privaten Dokumenten und Nachrichten suchen können. Die Kosten hierfür wurden noch nicht offiziell verlautbart, sollen aber bei etwa monatlich Eur 5,- liegen.
Starke Leistung, wir haben Neeva für Sie getestet!
Neeva liefert in der reinen Suchfunktion beeindruckende Resultate, die an Google-Ergebnisse heranreichen, dabei aber auf Werbung und Tracking verzichten. Gratulation! Wir können damit leben, auch wenn beispielsweise Ergebnisse bei Neeva-Maps noch etwas vage ausfallen … Für den Moment wollen wir mit einer ungenauen oder veralteten Lokalisierung klar kommen, wenn wir dafür zukünftig nicht mehr nur einen haben, der uns sagt, wo (wer?) wir sind und was wir brauchen.
Gute Aussichten, was bringt die Zukunft?
Derzeit suchen / „neeva-en“ rund 600.000 User täglich über die Google-Alternative Neeva ihre Ergebnisse. Nein, das reicht Neeva nicht zum Überleben! Wer also beim Großziehen eines vielversprechenden Kindes helfen will, sollte mit Neeva suchen, sich auch im Weiteren gerne intensiv mit dem Anbieter befassen.
Und wenn sich am Ende herausstellt, dass wir nur auf besser cachierte Cleverness hereingefallen sind, hätten wir immerhin dafür gesorgt, dass sich zwei etablierte Suchmaschinen-Giganten eher nach uns und unseren Interessen richten müssen. – Konkurrenz belebt das Geschäft und kann bestenfalls Kundenwünsche durchsetzen.
(Ulrike Mieth)